Max Hentschke
Entwicklung und Aufbau eines Diagnosekonzeptes für Metalloxid-Propangassensoren durch Stimulation mit Wasserstoff
Immer mehr neuartige Wärmepumpen arbeiten mit natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290). Ein Nachteil von Propan ist die Brennbarkeit und die Möglichkeit zur Bildung von explosiven Gasgemischen. Für den Fall einer Leckage im Kältekreis muss mit geeigneter Sensorik dies zuverlässig erkannt werden. Ist aber die Öffnung des Sensors durch Verschmutzung verschlossen, so kann kein Gasaustausch mit dem Sensor stattfinden und dieser reagiert nicht. Solche Szenarien sollten mit Hilfe von Diagnoseroutinen während des Betriebszustand erkannt werden.
Ein Gassensortyp ist der Metalloxid (MOS)-Gassensor. Dieser reagiert nicht nur auf Propan, sondern zusätzlich auf andere Gase wie Wasserstoff.
In dieser Arbeit soll ein geeignetes Diagnosekonzept für MOS-Sensoren auf dem Prinzip der Stimulation mit Wasserstoff für die Verwendung in Wärmepumpen entwickelt und aufgebaut werden. Der Wasserstoff soll durch Elektrolyse von Wasser erzeugt und das Wasser aus der Luftfeuchtigkeit entnommen werden.
Es sind u.a. folgende Punkte zu bearbeiten:
- Entwicklung der Konzepte für die Elektrolyse und die Wassergewinnung
- Aufbau und Test des Gesamtkonzeptes
- Vermessung und Bewertung für die Verwendung in Wärmepumpen
- Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation in einem Seminarvortrag